- Grundriss
-
* * *
Grund|riss ['grʊntrɪs], der; -es, -e:1. zeichnerische Darstellung der Grundfläche eines Gebäudes, einer geometrischen Figur u. a.:den Grundriss eines Hauses entwerfen.2. kurz gefasstes Lehrbuch:ein Grundriss der deutschen Grammatik.* * *
Grụnd|riss 〈m. 1〉1. senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene2. geometr. Zeichnung des waagerechten Durchschnitts eines Gebäudes in Höhe der Fensterbrüstung, Übersichtsplan (z. B. einer Stadt)3. Auszug, Abriss, Übersicht● \Grundriss der französischen Grammatik (Buchtitel); das Haus hat einen klaren, übersichtlichen \Grundriss; die finnische Literatur im \Grundriss [<Grund + Riss in der Bedeutung „Entwurf, Zeichnung“]* * *
Grụnd|riss , der:1. (Math.) senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf einer waagerechten Ebene.2. (Bauw.) maßstabgerechte Zeichnung, Darstellung des waagerechten Schnittes eines Bauwerks:der G. eines antiken Tempels.3.a) vereinfachtes, nur die Grundzüge von etw. darstellendes Schema:eine Literaturgeschichte im G.;b) kurz gefasstes Lehrbuch; Leitfaden:ein G. der deutschen Grammatik.* * *
Grundriss,das Bild eines Gegenstandes bei seiner senkrechten Parallelprojektion (Projektion) auf eine horizontale Ebene.* * *
Grụnd|riss, der: 1. (Math.) senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf einer waagerechten Ebene. 2. (Bauw.) maßstabgerechte Zeichnung, Darstellung des waagerechten Schnittes eines Bauwerks: der G. eines antiken Tempels; der Schuppen ... bestand nur aus einem Raum von fast quadratischem G. (quadratischer Grundfläche; Kuby, Sieg 149). 3. a) vereinfachtes, nur die Grundzüge von etw. darstellendes Schema: eine Literaturgeschichte im G.; b) kurz gefasstes Lehrbuch; Leitfaden: ein G. der deutschen Grammatik.
Universal-Lexikon. 2012.